2018  |   • 11 JAN VAN MUNSTER, SUSAN YORK + FRIEDERIKE VON RAUCH with MARCEL DETTMANN • 10 ALAIN BILTEREYST + SIEGFRIED KREITNER • 9 LUCÍA SIMÓN MEDINA + JULIUS STAHL • 9 ESTHER STOCKER - GEOMETRISCHES GLÜCK • 7 ANNA-MARIA BOGNER + JAN MAARTEN VOSKUIL • 5 DECADE ONE • 3 STEPHAN EHRENHOFER • 2 JEONGMOON CHOI + REGINE SCHUMANN + GILBERT HSIAO

_ 7. März - 13. April 2019

____[DE]___ [English version below!]

MONIKA BRANDMEIER - NEIGUNG

In ihrer dritten Einzelausstellung bei drj zeigt Monika Brandmeier unter dem Titel Neigung neue und frühe installative Arbeiten, Zeichnungen und analoge Fotoarbeiten. 

Die Neigung, verstanden als räumliche Tendenz, als Richtung und Bewegung, ist eine höfliche Geste der Gravitation. So lasten, lehnen und kippen die Elemente. Unrechte Winkel, kursiv gestellte Achsen und sacht fallende Linien irritieren den Raum. Und ein winziger Stift wendet sich seiner Nachbarwand zu. Die Arbeiten balancieren auf dem schmalen Grat zwischen nüchterner Konstruktion und gestischen Dialogen.  

Monika Brandmeier — NEIGUNG

Eröffnung Donnerstag, 7. März 2019, 19 – 21 h
Ausstellung bis 13. April 2019

Donnerstag – Samstag 15 – 19 h und auf Verabredung


 
drj
dr. julius | ap
Leberstraße 60 
D–10829 Berlin 

S-Bahn Julius-Leber-Brücke + Südkreuz · Bus 106 + 204
T +493024374349 · www.dr-julius.de · www.rote-insel.com


 

  •                                 Monika Brandmeier - Neigung, 2015. Ölfarbe auf Wachspapier. 30 x 24 cm © VG Bild-Kunst, Bonn Monika Brandmeier - Neigung, 2015. Ölfarbe auf Wachspapier. 30 x 24 cm © VG Bild-Kunst, Bonn

 

 

 

____[EN]___ 

Monika Brandmeier — NEIGUNG



NEIGUNG, Monika Brandmeier’s third exhibition at drj, includes early and new installed works, drawings, and analogue photo pieces. 

NEIGUNG [Inclination], understood as a spatial tendency—as direction and movement—is a courteous gesture of gravitation. The elements weigh down, lean, and tilt. Untrue angles, axes set in italics, and gradually falling lines confuse the space. And a tiny pin turns toward its neighboring wall. The works balance on the fine line between sober constructions and gestural dialogues.   


Monika Brandmeier — NEIGUNG

Opening Thursday , March 7, 2019, 7 – 9 pm
Exhibition through April 3, 2019

Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment

 

 

_ 29. November 2018 - 2. Februar 2019

S U B S T A N C E

JAN VAN MUNSTER
SUSAN YORK
+
FRIEDERIKE VON RAUCH
with MARCEL DETTMANN

     


____[EN]___ 


 

S U B S T A N C E

Jan van Munster [NL]
Susan York [US]
Sculpture and drawing
+
Friederike von Rauch [DE] – »RAUCH«
Photography and sonic interpretation
arranged and mixed by Marcel Dettmann [DE]

 

Opening Thursday, November 29, 2018, 7 – 9 pm
Exhibition through February 2, 2019
Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment
Closed from Dec. 27, 2018 through Jan. 12, 2019



S U B S T A N C E
  is the drj-exhibition over the turn of the years 2018 to 2019.


Sculpture and drawing by Jan van Munster [NL] + Susan York [US] are complemented with photography by Friederike von Rauch [DE] and a sound interpretation, arranged and mixed by Marcel Dettmann.


About the artists:

Since the 1960’s, Jan van Munster, born in 1939 in Gorinchem [Netherlands], has been using the most disparate materials, from granite to wood, from humidity to light, in his sculptural work to make his engagement with the artistic transformation of natural phenomena tangible. He visualizes these tensions and oppositions, for example between heat and cold, light and darkness, or positive and negative polarity, in clear three-dimensional, geometric and technical forms. He counts as one of the most important and well-known minimal-concrete Dutch artists.
The focus in SUBSTANCE is on neon works and drawings as well as on sculptures that visualize magnetism as a force of nature.
Van Munster’s can be seen not only in important public and private collections and museums, but also in many public spaces.

Jan van Munster lives and works in Oost-Souburg, Zeeland [NL] and is the founder and operator of the IK Foundation there.

Susan York’s sculpture and drawing live in the tradition of American Minimal Art yet her work has its own unique identity. The silvery black shimmering and always slightly asymmetrical cubes are created from pure, fine graphite powder. The artist compresses the powdery material into refractory forms and fires them to a high temperature in a kiln. Compact cubes of various sizes are created in this way. The raw forms then undergo their forming process by being cut and polished in a very extensive process. Hovering on the wall they betray nothing of their massive, heavy contents. They just shimmer – far removed from this world – catching the light and invite the viewer and his astonished eye to contemplate.
“The quiet, constant world of repetition forms my work. My hope is that the viewer can taste this calm and sink into its emptiness.”, Susan York writes. Her graphic work also follows this principle.

Susan York was born in 1951 in Newport, Rhode Island, she lives and works in Santa Fe, New Mexico, USA.


Architecture, landscape, and surfaces are the subjects of Friederike von Rauch’s photographs. In carefully selected details, the artist consistently brings the essential to the fore. The photographs distinguish themselves through a certain timelessness as well as an absence of place. With her particular way of «emptying” her images, she attains an intense degree of reduction in material content.
The images are marked not by their staging but rather by their stillness and concentrated state. The subject is often of secondary importance. The tight focus on the detail leads to the abstraction of the thing depicted; the observer surmises that she is seeing the intrinsic nature of the motif. The artist’s insistence on a purist aesthetic begins with her very decision to work with an analogue camera; it involves a deliberate choice of subject as well as intent decisions about the composition and the right lighting conditions at the site.
Light plays a defining role in the photographs, which capture harmonic ambiences of luminosity that, together with the smooth transitions on the mat surface of the paper, are crucial to the sensuality of the images. The cool aesthetic seems to counter an emotionality that is difficult to grasp. This is what invites the viewer to reflect deeply on the subjects of her images.

Friederike von Rauch was born in Freiburg in 1967 and studied at the Universität der Künste in Berlin. She lives and works in Berlin.
 

»RAUCH« is a sonic interpretation of the work of photographer Friederike von Rauch, composed collaboratively by Berlin-based producers Felix K, Marcel Dettmann, Sa Pa and Simon Hoffmann. Arranged and mixed by Marcel Dettmann, the recording stands in dialogue with von Rauch’s architectural images of post-World European monasteries, including La Tourette by Le Corbusier near Lyon, Roosenberg Abbey near Ghent and Maria Regina Martyrum in Berlin. The images were first exhibited together with the music on the LP as part of an installation for von Rauch’s solo show »insgeheim« («in secret”), held at the Goethe-Institut Paris during the international Paris Photo art fair in November 2017.

While the complimentary relationship between the sounds of »RAUCH« [«smoke”] and the images exhibited invites interpretation, both can also be experienced as separate artistic entities. On the 42-minute-long LP, drones, modulating harmonic soundscapes and implied rhythms maintain an abstract emotional core while occasionally taking on vaporous, amorphous qualities.

Similarly, von Rauch’s images – often borderline abstract in composition – resist being identified by location or spatial context. Nevertheless, they also hint at their spiritual origin. »RAUCH« is part of an ongoing artistic collaboration between Marcel Dettmann and Friederike von Rauch, which includes 2011’s Ash installation and three photographic works for Dettmann releases on Ostgut Ton.



____[DE]___ 

S U B S T A N C E

Jan van Munster [NL]
Susan York [US]
Skulptur und Zeichnung
+
Friederike von Rauch [DE] – »RAUCH«
Fotografie und Klanginterpretation
arrangiert und gemischt von Marcel Dettmann [DE]

 

Eröffnung Donnerstag, 29. November 2018, 19 - 21 h
Ausstellung bis 2. Februar 2019
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung
Vom 27. Dez. 2018 bis 12. Jan. 2019 geschlossen

 

S U B S T A N C E
  ist die drj-Ausstellung über den Jahreswechsel von 2018 nach 2019.

Skulptur und Zeichnung von  Jan van Munster [NL] + Susan York [US] werden ergänzt durch Fotografie von Friederike von Rauch [DE] und einer Klanginterpretation, arrangiert und gemischt von Marcel Dettmann [DE]

Über die Künstlerinnen und die Künstler:

Jan van Munster, 1939 in Gorinchem [NL] geboren, nutzt seit den 1960er Jahren als Bildhauer verschiedenste Medien, von Granit bis Holz, von Luftfeuchtigkeit bis Licht, um seine Auseinandersetzung mit der künstlerischen Transformation natürlicher Phänomene erfahrbar zu machen. Deren Spannungen und Gegensätze, etwa zwischen Hitze und Kälte, Hell und Dunkel oder Plus- und Minuspolarität, veranschaulicht er in klaren plastischen, geometrischen und technischen Formen.
Der Fokus in SUBSTANCE liegt auf Neon-Arbeiten und Zeichnungen sowie auf Skulpturen, die den Magnetismus als Naturkraft visualisieren.
Jan van Munster gehört zu den bekanntesten und wichtigsten niederländischen Künstlern einer minimal konkreten Kunstauffassung. Neben Arbeiten in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen und Museen sind vielerorts im öffentlichen Raum Kunstwerke van Munsters präsent.

Jan van Munster lebt und arbeitet in Oost-Souburg, Zeeland [NL] und ist Gründer und Betreiber der Stiftung IK dort.


Die Arbeiten von Susan York leben in der Tradition des amerikanischen Minimal und genießen dennoch ihre absolute Eigenheit. Die schimmernden, silbrigschwarzen, immer leicht asymmetrischen Kuben entstehen aus feinstem Graphitstaub. Die Künstlerin presst diesen in keramische Formen und brennt sie anschließend bei hoher Temperatur im Brennofen. So entstehen kompakte Kuben unterschiedlichster Ausmaße. Die Rohlinge erfahren dann erst ihre eigentliche Gestaltung, indem sie in einem aufwendigen Polierprozess geglättet werden und dadurch ihre endgültige Form erhalten. Ihre fast schwebende Anmutung an der Wand verrät nichts von ihrem massiven, gewichtigen Gehalt, eher schimmern sie leicht realitätsfern, das Licht einfangend und den Betrachter zur staunenden Kontemplation einladend.
„Die ruhige, konstante Welt der Wiederholung prägt mein Werk. Ich hoffe, dass der Betrachter diese Ruhe spüren kann und sich fallen lässt in diese Leere.“, so Susan York. Auch ihr zeichnerisches Werk folgt diesem Grundsatz.

Susan York wurde 1951 in Newport, Rhode Island geboren, sie lebt und arbeitet in Santa Fe, New Mexico, USA.


Architekturen, Landschaften und Oberflächen – das sind die Motive der Fotografien von Friederike von Rauch. In ausgewählten Detailaufnahmen rückt sie konsequent und ausschließlich das Wesentliche in den Bildvordergrund. Die Fotografien zeichnen sich durch eine gewisse Ort- und Zeitlosigkeit aus und indem die Künstlerin ihre Bilder »entleert«, erreicht sie ein hohes Maß an inhaltlicher Reduktion.
Nicht die Inszenierung, sondern Stille und Konzentrat kennzeichnen die Bilder, das Motiv wird dabei oft nebensächlich – die enge Fokussierung des Bildausschnitts führt zu einer Abstraktion des Dargestellten, in der der Betrachter das Wesenhafte des Motivs zu sehen vermutet. Der Anspruch von Rauchs nach einer puristischen Ästhetik beginnt bereits bei der Entscheidung für die analoge Kamera, die eine bewusste Motivwahl, eine konzentrierte Entscheidung des Bildausschnittes sowie die richtigen Lichtverhältnisse vor Ort impliziert.
Das Licht spielt in den Fotografien eine wesentliche Rolle. Sie fängt harmonische Lichtstimmungen ein, die zusammen mit den weichen Verläufen der matten Oberfläche des Papiers ausschlaggebend sind für die Sinnlichkeit der Bilder.
Der kühlen Ästhetik steht eine schwer zu greifende Emotionalität gegenüber. Sie ist es, die den Betrachter auffordert, sich einzulassen auf ihre Bildmotive.

Friederike von Rauch, geboren 1967 in Freiburg, studierte an der UDK in Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

 

»RAUCH« ist eine klangliche Interpretation der Arbeit der Fotografin Friederike von Rauch, die von den Berliner Produzenten Felix K, Marcel Dettmann, Sa Pa und Simon Hoffmann gemeinsam komponiert wurde. Arrangiert und gemischt von Marcel Dettmann, steht die Aufnahme im Dialog mit Rauchs Architekturbildern von europäischen Klöstern aus der Nachkriegsmoderne, darunter La Tourette von Le Corbusier in der Nähe von Lyon, die Abtei Roosenberg bei Gent und Maria Regina Martyrum in Berlin. Die Arbeiten  wurden erstmals zusammen mit der Klanginterpretation im Rahmen einer Installation für von Rauchs Einzelausstellung »in secret« gezeigt, die im November 2017 im Goethe-Institut Paris während der Internationalen Kunstmesse Paris Photo stattfand.

Während die Beziehung zwischen den Geräuschen von »Rauch« und den in Paris gezeigten Bildern zur Interpretation einlädt, können beide auch als separate künstlerische Einheiten erlebt werden. Auf der 42-minütigen LP erhalten harmonische Klanglandschaften und innere Rhythmen modulierende rohnen einen abstrakten emotionalen Kern, während sie gelegentlich nebelartige, formlose Qualitäten annehmen.

In ähnlicher Weise widersetzen sich die Bilder von Rauch - oft in der Komposition grenzenlos abstrakt - der Zuordnung zu einemgenauen Ort oder einem räumlichem Kontext. Dennoch verweisen sie direkt auf spirituellen Ursprung. »RAUCH« ist Teil einer fortlaufenden künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Marcel Dettmann und Friederike von Rauch, zu der etwa die Ash-Installation von 2011 und drei Fotoarbeiten für Veröffentlichungen von Dettmann auf Ostgut Ton gehören.

 

 

_ 25. Oktober - 24. November 2018 Λ top

PACELINE

ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]

     


____[EN]___ 

PACELINE.
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]

 

PACELINE is the title of the duo exhibition, that, from October 25 to November 24, 2018, faces painting by Alain Biltereyst and minimal-kinetic sculpture by Siegfried Kreitner at drj.
Pace is about speed, a paceline means a team effort... .

Arranged with a practiced eye and painted with a confident hand, Alain Biltereyst’s [b. 1965, BE] works consist of motifs derived from his observation of the forms, colors, and signs used in everyday visual communication. Commercial art from signs and posters as well as logos and designs from trucks and delivery vans may thus become the starting point for his images. By focussing and analysing the underlying design principles of what we see, he conveys visual impulses and develops his own specific artistic interpretation.

His painting is characterised by an unpretentious, almost casual-seeming execution. This gives rise to a non-chalant and extremely unique character which, combined with a visual language that is in itself minimal and unspectacular, has an extraordinary, almost poetic effect. Biltereyst paints on plywood boards, often making small-format panels of formally concentrated compositions, or expanding to medium-large formats for more complex graphic constructions. His work however also includes room-high, in-situ wall paintings executed directly on whatever surface is present.

The pieces also contain a temporal element, however, which lends them their special, literally multilayered character. Biltereyst’s method of production means that his pieces are not immediately granted eternal value—neither by the artist himself nor just by virtue of their own qualities: anything that is produced in his studio and doesn’t immediately leave it is subjected to continual revision. And any pieces that don’t pass the artist’s muster in the long run are turned back into raw material and covered with new content in the next phase of work. This layered way of working results in lively and individual surfaces whose previous versions can be sensed rather than actually seen.

Alain Biltereyst lives and works near Brussels, and has exhibited internationally in galleries, art fairs, and museums, with great success. His work has already been shown at drj in START-UP! [2017] and DECADE ONE [2018].

Matthias Seidel, drj, 2018
Translated by Anne Posten



Many of Siegfried Kreitner‘s [b. 1967, DE] sculptures are mobile - albeit they move so slowly that some hurried exhibition visitors whose eyes are trained to quickly access information do not even notice it at first glance.

Kreitner himself characterises his works as minimal kinetic, an ambivalent term that one can understand to mean that the movement has been reduced to the necessary minimum, not only as regards speed but also with a view to its importance in the overall appearance of the objects. The kinetic is so minimal that these works should not be categorised under the heading kinetic art. The same is true of the light that shines from the interior of many of Kreitner‘s objects. While light plays a certain role defined by the overall image of the works, this does not mean that Siegfried Kreitner is a light artist.

Despite the fact that movement and light are not among the usual features of sculpture and therefore always attract special attention, Kreitner does not regard them as the crucial elements of his works and by no means their objective. Kreitner sees himself as a classic sculptor who consequently occupies himself with classic sculptural themes. These include volume, mass and proportion and the harmonisation of form and material, for which technical precision represents a considerable prerequisite. Yes, the good old craftsmanship that is denounced by some exponents and theorists of contemporary art as „mere craftsmanship“ and seen as the antithesis of idea and concept. Kreitner‘s most important themes, however, are the impact made by the objects in space as well as their relationship to the viewer. Both aspects were particularly crucial for the work of 20th century American minimal artists. As such, the other contrasting meaning of the words minimal kinetic is named with its clear indication of the influential role played by minimalism for Siegfried Kreitner.

From: Peter Lodermeyer – Siegfried Kreitner. Minimal Kinetic, Ars Mechanica, Purposiveness without a Purpose.
In: Siegfreid Kreiter – Begleitbuch zur Arbeit 1996 - 2018, Freiburg i.B., 2018, S. 59
Translated by Michael Wolfson

 

PACELINE.
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]

Opening Thursday, October 25, 2018, from 7 to 9 pm
Exhibition through November 24, 2018

Thursday–Saturday 3–7 pm and by appointment


drj - dr. Julius | ap · Leberstraße 60 · D-10829 Berlin



____[DE]___ 

 

PACELINE
Alain Biltereyst + Siegfried Kreitner

 

PACELINE ist der Titel der Duo-Ausstellung, die vom 25. Oktober bis 24. November 2018 Malerei von Alain Biltereyst und minimal-kinetische Skulptur von Siegfried Kreitner bei drj gemeinsam zeigt.
Pace bedeutet Tempo, die Paceline entsteht durch Teamleistung... .

Mit geübtem Auge gesetzt und mit sicherer Hand gemalt, bestehen Alain Biltereysts [*1965, BE] Arbeiten aus Motiven, die aus seiner Beobachtung des Gebrauchs von Formen, Farben und Zeichen der alltäglichen Visuellen Kommunikation abgeleitet sind. Gebrauchsgrafiken auf Schildern, Plakaten sowie Logos und Gestaltungen auf LKW-Planen oder Firmentransportern können so zum Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner Bildinhalte werden. Durch Fokussierung und Analyse der zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien des Gesehenen, überträgt er die visuellen Impulse und entwickelt seine spezifische künstlerische Interpretation.

Seine Malerei zeichnet sich dabei durch eine unprätentiös, fast schon lässig wirkende Ausführung aus. Sie erzeugt einen nonchalanten, äußerst individuellen Charakter, der sich mit der an sich minimalen und unspektakulären Motivsprache zu einer außergewöhnlichen, nahezu poetischen Wirkung verbindet. Dabei nutzt er als Bildträger stets Sperrholzplatten, oft als kleinformatige Tafeln auf denen sich die Kompositionen förmlich selbst verdichten, bis hin zu mittelgroßen Formaten für komplexe grafische Konstruktionen. Aber auch raumhohe in situ Wandarbeiten, die direkt auf vorgefundenen Oberflächen ausgeführt sind, zeichnen sein Werk aus.

Es wohnt den Arbeiten jedoch auch ein zeitliches Moment inne, das den besonderen und im Wortsinne vielschichtigen Charakter der Werke mit bestimmt. Denn die Produktionsweise Alain Biltereysts beinhaltet auch, dass den Bildern von ihm und für sich selbst nicht per se ein Ewigkeitswert zugewiesen wird: Was in seinem Atelier entsteht und dort zunächst verbleibt, wird einer andauernden Revision unterzogen. Und was vor dem Blick des Künstlers nicht auf Dauer besteht, wird zurücksortiert, wieder dem Rohmaterial zugeordnet und schließlich in einem nächsten Arbeitsgang mit neuem Inhalt belegt. Dadurch bilden sich folgerichtig schichtweise, unmittelbar aus dieser Arbeitsweise entstehende, sehr lebendig anmutende und individuelle Oberflächen heraus, denen ihre Vor-Versionen eher anzumerken als tatsächlich anzusehen sind.

Alain Biltereyst lebt und arbeitet in der Nähe von Brüssel und hat international zahlreich und erfolgreich in Galerien, auf Messen und in Museen ausgestellt. Hier bei drj war er bereits in START-UP! [2017] und DECADE ONE [2018] zu sehen.

Matthias Seidel, drj, 2018



Viele der Skulpturen von Siegfried Kreitner [* 1967, DE] bewegen sich - und zwar so langsam, dass es manchen eiligen Ausstellungsbesuchern, deren Auge auf das schnelle Erfassen von Information trainiert ist, zunächst gar nicht auffällt.

Kreitner selbst bezeichnet seine Arbeiten als Minimalkinetik, ein mehrdeutiger Ausdruck, „den man auch so auffassen kann, dass sie Bewegung auf ein notwendiges Mindestmaß beschränkt ist, nicht nur was ihre Geschwindigkeit, sondern vor allem was ihre Gewichtung in der Gesamterscheinung der Objekte betrifft. Die Kinetik ist so minimal, dass diese Arbeiten nicht unter dem Etikett Kinetische Kunst subsumiert werden sollten. Gleiches gilt auch für das Licht, das aus dem Inneren vieler von Kreitners Objekten hervorleuchtet. Licht spielt eine gewisse, vom Gesamtbild der Arbeiten her definierte Rolle, zum Lichtkünstler macht es Siegfried Kreitner damit jedoch nicht.

Auch wenn Bewegung und Licht nicht zu den üblichen Eigenschaften von Skulptur gehören und daher immer besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind sie für Kreitner keineswegs die zentralen Charakteristika und schon gar nicht die Intention seiner Arbeit. Kreitner sieht sich als klassischen Bildhauer, der sich folglich mit klassischen bildhauerischen Themen befasst: Volumen, Masse, Proportion und das Zusammenstimmen von Form und Material, wofür handwerkliche Präzision eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung ist - ja, das gute alte Handwerk, das von manchen Vertretern und Theoretikern der Gegenwartskunst als „bloßes Handwerk“ denunziert und in einen Gegensatz zu Idee und Konzept gerückt wird. Zu den wichtigen Themen gehören für Kreitner aber vor allem die Wirkung der Objekte im Raum und ihre Beziehung zum Betrachter. Beides wurde im 20. Jahrhundert in besonderem Maße von den Vertretern der amerikanischen Minimal Art in den Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit gerückt - und damit ist der andere Bedeutungspol des Wortes Minimalkinetik benannt: sein deutlicher Hinweis auf die impulsgebende Rolle des Minimalismus für Siegfried Kreitner.

Aus: Peter Lodermeyer – Siegfried Kreitner.Minimalkinetik, ars mechanica, Zweckmäßigkeit ohne Zweck.
In: Siegfreid Kreiter – Begleitbuch zur Arbeit 1996 - 2018, Freiburg i.B., 2018, S. 56.

 

 

PACELINE.
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]

Eröffnung Donnerstag, 25. Oktober, 2018, 19 bis 21 h
Ausstellung bis 24. November 2018

Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung


drj - dr. Julius | ap · Leberstraße 60 · D-10829 Berlin

 

 
_ September 23 - October 19, 2018 Λ top

in parabola

Lucía Simón Medina [ES] + Julius Stahl [DE]

     

____[EN]___ 


Opening matinee Sunday, September 23, 2018
11:30 am – 2:30 pm
Exhibition through October 19, 2018

Thursday–Saturday 3–7 pm and by appointment

 

IN PARABOLA is a duo exhibition with works by Spanish artist Lucía Simón Medina and Julius Stahl from Berlin, that will be opened in a Sunday matinee at the beginning of Berlin Art Week. The exhibition will juxtapose Lucía’s major work The name on the tip of the tongue , that highlights cryptography and numbers as basic aspects of contemporary life, with new luminographic works and a sound based kinetic sculpture of Julius.

IN A FIGURATIVE SENSE - the metaphorical meaning of the exhibition's title - the two artists make ubiquitous but non-conscious, and thus generally just scientifically explainable natural phenomena visible, give them an artistic form and, as a consequence of their content-oriented concepts, enable a new experience to the viewers.


 

Lucía Simón Medina's [b. 1987, Santander/ES] artistic research focuses on the intersection between language, logic, mathematics, movement and musicality. On one hand, she attempts to analyse the transcription and the deconstruction from one discipline into another, and on the other, to investigate the moment before thoughts begin to be conceptualised into words. Her work includes audiovisual compositions and installations based on numbers notations. Recently her practice has been inspired by encryption systems based on prime numbers used on the internet.
Lucia Simón Medina has received numerous awards and scholarships, such as of the Academy of Arts, Berlin, artist-in-residence program KulturKontakt Austria, Vienna, Premio de Artes Plásticas, Gobierno de Cantabria, Santander or the sponsorship prize of ZC Goslar St Barbara "Women in Artistic Professions".
Since 2017 she is a programme artist of drj – dr. julius | ap and will thus be represented in 2019 with The name on the tip of the tongue in the exhibition "Painted Diagrams" of the Museum of Concrete Art Ingolstadt, as well as José Heerkens and Willem Besselink.

 

Julius Stahl [b. 1978,  Witten/DE] came to visual arts through music: Beginning with the composition of electro-acoustic pieces for audio tape and loudspeaker and continuing through live electronic performances, he has increasingly expanded his artistic spectrum to include three-dimensional works and spatial installations. His engagement with sound and movement “… from physical movement to movement between the senses. Interferences in sensory spaces, between the visible and the audible, based on resonance …”, as he puts it, has led to a particular strain of pictorial work. In his work Julius Stahl draws on fundamental acoustic phenomena, in particular oscillations and sound waves, which we experience as tones, noise or simple resonances. Sound—often from the inaudible range—and the visualization of resonance itself are the major themes of his work. His work has been awarded many prizes and grants, most recently the 2015 DEW21 Kunstpreis of Dortmund. He has participated in important festivals like the Ars Electronica Linz and Transmediale Berlin, and his work has been shown in renowned museums like the Zentrum für Kunst und Medientechnologie [ZKM] in Karlsruhe.
Since 2013, Julius Stahl has been part of the dr. julius | ap artistic programme and had his first gallery exhibition here.
He will be on view in the exhibition "The Spiritual in Art" at the Museum Concrete Art Ingolstadt from September 30, 2018.


____[DE]___ 

Eröffnungsmatinee Sonntag, 23. September 2018
11:30  – 14:30 h
Ausstellung bis 19. Oktober 2018

Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung

 

IN PARABOLA ist eine Duo-Ausstellung mit Werken der spanischen Künstlerin Lucía Simón Medina und Julius Stahl aus Berlin, die mit einer Sonntagsmatinee am Beginn der Berlin Art Week eröffnet. Die Ausstellung stellt Lucías Großwerk The name on the tip of the tongue, welches Kryptographie und Zahlen als grundlegende Aspekte des zeitgenössischen Lebens beleuchtet, gemeinsam mit neuen luminographischen Arbeiten und einer Klang-basierten kinetischen Skulptur von Julius aus.

IM ÜBERTRAGENEN SINNE - der metaphorischen Bedeutung des Ausstellungstitels - machen die beiden Künstler allgegenwärtige, aber nicht bewusste und damit allgemein nur wissenschaftlich erklärbare Naturerscheinungen sichtbar, geben ihnen eine künstlerische Form und ermöglichen als Konsequenz ihrer inhaltlichen Konzepte den Betrachtern eine neue Erfahrung.

 

 

Lucía Simón Medinas [*1987 in Santander/ES] künstlerische Forschung zielt auf die Schnittstelle zwischen Sprache, Logik, Mathematik, Bewegung und Musikalität. Einerseits versucht sie, die Transkription und Dekonstruktion von einer Disziplin in die andere zu analysieren und auf der anderen Seite jenen Moment zu untersuchen, bevor Gedanken in Worte gefasst werden. Ihre Arbeit umfasst audiovisuelle Kompositionen und Installationen, die auf numerischen Notationen basieren.
Kürzlich wurde ihre Praxis von Verschlüsselungssystemen inspiriert, die auf Primzahlen basieren, die im Internet verwendet werden.
Lucia Simón Medina hat zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien erhalten, so etwa das Stipendium der Akademie der Künste, Berlin, Artist-in-Residence-Programm KulturKontakt Austria, Wien, Premio de Artes Plásticas, Gobierno de Cantabria, Santander oder den Förderpreis des ZC Goslar St. Barbara „Frauen in Künstlerischen Berufen“.
Seit 2017 ist sie Programmkünstlerin von drj – dr. julius | ap und wird so 2019 mit The name on the tip of the tongue in der Ausstellung "Gemalte Diagramme" des Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt vertreten sein, wie auch José Heerkens und Willem Besselink.

Julius Stahl [*1978 in Witten/DE] ist über die Musik zur Bildenden Kunst gekommen: Von der Komposition elektroakustischer Stücke für Tonband und Lautsprecher über Live-Elektronik Auftritte erweiterte er zunehmend sein künstlerisches Spektrum hin zu Objektkunst und räumlichen Installationen. Im Laufe seiner Auseinandersetzung mit den Themen Klang und Bewegung „...von physikalischer Bewegung zur Bewegung zwischen den Sinnen. Interferenzen von Sinnesräumen, zwischen Sicht- und Hörbarem, ausgehend von Resonation...“, wie er selbst schreibt, hat ein eigener Arbeitsstrang in die Gestaltung bildnerischer Werke geführt. Julius Stahl bezieht seine Arbeiten aus elementaren Phänomenen des Akustischen, nämlich Schwingungen und Schallwellen, die uns als Ton, Geräusch oder schlicht Resonation begegnen.
Klang, oft aus dem unhörbaren Bereich, und Resonation an sich sichtbar zu machen sind Hauptthemen seiner Werke. Seine Arbeiten wurden vielfach mit Preisen und Förderungen ausgezeichnet, zuletzt 2015 mit dem DEW21 Kunstpreis, Dortmund. Sie waren auf bedeutenden Festivals wie der Ars Electronica Linz oder der Transmediale Berlin und in renommierten Museen wie dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie [ZKM] Karlsruhe zu sehen.
Seit 2013 ist Julius Stahl Programmkünstler bei drj – dr. julius | ap und hatte hier seine erste Galerieausstellung.
Er wird ab 30. September 2018 in der Ausstellung "Das Geistige in der Kunst" im Museum Konkrete Kunst Ingolstadt zu sehen sein.

 

_ Eröffnung / Opening 15. September 2018

ESTHER STOCKER - GEOMETRISCHES GLÜCK

Einweihung der Fassade des Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf mit einer Einzelausstellung

Click here!

 

_ 1. Juli bis 24. August 2018 [extended] Λ top

detachings

ANNA-MARIA BOGNER
JAN MAARTEN VOSKUIL

     

____[EN]___ 


The exhibition detachings juxtaposes new works by Austrian sculptor Anna-Maria Bogner with those of Dutch painter Jan Maarten Voskuil.

As the title suggests, both artists work with separations and divisions: in Bogner’s work, lines in space stake out segments, which can then be abstracted and three-dimensionally redefined, while for years Voskuil has cut up canvasses—the classic painting surface—into individual geometric parts, which he then recombines.

In their processes, both invert the fundamentals of their media: thus, the sculptor uses drawing to reduce space to two-dimensional constructions, and the painter extends canvas into a third dimension, creating paintings with plastic qualities that function as objects in space.

This exhibition highlights the productive tension that arises through these works.


____[DE]___ 


In der Ausstellung detachings werden neue Arbeiten der österreichischen Bildhauerin Anna-Maria Bogner und des niederländischen Malers Jan Maarten Voskuil einander gegenübergestellt.

Wie im Titel angelegt, arbeiten beide in ihrem jeweiligen Metier mit Trennungen und Teilungen: sind es bei Bogner Linien im Raum, die Segmente darin abstecken und so aus demselben heraus nehmen, ihn dreidimensional förmlich neu definieren, zerteilt Voskuil seit vielen Jahren die Leinwand, also die klassische Arbeitsfläche der Malerei, in einzelne geometrische Teile, die er anschließend neu zusammenfügt.

Dabei kehren beide die Grundlagen ihrer künstlerischen Gegenstände auch um: so reduziert die Bildhauerin über das Medium der Zeichnung den Raum auf zweidimensionale Konstruktionen; und der Maler erweitert die Leinwand in die dritte Dimension, lässt Bilder plastisch werden und als Objekte in den Raum hinein wirken.

Die Ausstellung zeigt das durch diese Arbeiten entstehende Spannungsverhältnis.


detachings
ANNA-MARIA BOGNER [AT] + JAN MAARTEN VOSKUIL [NL]

Opening matinee Sunday, July 1, 2018 11:30 am — 2:30 pm 

Exhibition through August 4, 2018
Thursday–Saturday 3–7 pm and by appointment

 

About the artists [EN]

Anna-Maria Bogner’s [*born 1984 in Schwaz, Tyrol, Austria] artistic background is in installed sculpture, with a focus on the relationship between space and its perception. Her works—three-dimensional installations and objects as well as drawings—always consciously aim at ambiguity. At first glance, the latter appear to depict geometric spatial structures drawn according to the rules of one-point perspective, with boundaries defined by precise lines. Seen through an architectonic-analytic lens, however, they reveal shifted, doubled, or displaced vanishing points, and become virtual, unrealizable concepts. Her sculptural works, on the other hand, are quite real and physically present, for the most part developed for existing spaces and realized in situ. Yet they too demand a viewer’s concentrated, deciphering eye to comprehend their subtle exploration of the interrelation between movement and the experience of space, and to appreciate their place in the surrounding room.

Anna-Maria Bogners's first apperance at drj was 2015 in the duo exhibition THE CONTINUITY OF ATTENTION with Esther Stocker.

 

Jan Maarten Voskuil [b. 1964, Arnhem, NL] has always engaged with painting as object, which is to say with the object-quality of painting. The frame, the stretched canvas, and the paint applied to it become the starting point for three-dimensional works created through plastic molding. This process turns pictures ultimately into sculptural objects that consist of curved frames and individual elements that bend in space. The bent and cut segments of such a piece are usually highly-colored monochromatic surfaces that follow a geometric modulation of form, tracing this modulation and making it manifest. Color and surface configuration are thus the media of the sculptural quality of the painting-object. Voskuil’s artistic development included a long period in which he deconstructed his materials to the point of complete decomposition, creating pieces where form was utterly exploded — only later to turn back toward the forms of ideal geometry such as the rectangle, the square, and the circle, bringing to bear new understandings and insights gained from his engagement with this theme. In this way, both the figural modulations and his artistic skill have grown toward mastery, making his pieces fascinating not only for their unique formation but also for their technical craftsmanship.

Jan Maarten Voskuil’s work can be found in galleries, museums, and public and private collections across Europe, the United States, Australia, and Asia. His former duo-exhibitions at dr. julius | ap were BLACKOUT with Don Voisine in 2016 and D-FORM with Ewerdt Hilgemann in 2014.

 

Über die Künstler [DE]

Anna-Maria Bogner [*1984 in Schwaz, Tirol, AT] hat ihren künstlerischen Hintergrund in der installativ eingesetzten Skulptur mit dem Fokus auf die Beziehung von Raum und dessen Wahrnehmung. Dabei sind ihre Arbeiten stets bewusst auf Mehrdeutigkeit hin angelegt, sowohl in den dreidimensionalen Installationen und Objekten als auch in ihren Zeichnungen. Diese sind auf den ersten Blick nach den Regeln der Zentralperspektive geometrisch konstruierte Raumgebilde, deren Begrenzungen durch exakt geführte Linien definiert sind. Wer sie aber mit architektonisch-analytischem Blick zu lesen beginnt, entdeckt zum Teil Verschiebungen, Doppelungen oder versetzte Anordnungen der Fluchtpunkte, wodurch die gezeichneten Raumbilder zu virtuellen, so nicht realisierbaren Entwürfen werden. Ihre plastischen Werke hingegen sind zwar ganz real und physisch vorhanden, dabei zumeist an der existierenden räumlichen Situation entwickelt und in situ realisiert worden, doch verlangen auch sie vom Betrachtenden den genauen und dechiffrierenden Blick, um ihre subtile und auf die Wechselbeziehung von Bewegung und Raumerfahrung ausgerichtete Konstruktion zu erfassen und die Setzung im umgebenden Raum zu verstehen.

Anna-Maria Bogner war zum ersten mal 2015 bei drj in der Duo-Ausstellung THE CONTINUITY OF ATTENTION mit Esther Stocker zu sehen.

 

Jan Maarten Voskuil [*1964 Arnhem/NL] hat sich mit Malerei schon immer auch als Gegenstand an sich, also mit dem objekthaften des Bildes auseinander gesetzt. Der Keilrahmen, die gespannte Leinwand und die darauf aufgetragene Farbe wurden so zum Ausgangspunkt einer dreidimensionalen Bearbeitung mittels plastischer Verformung. Mehr und mehr wurden aus Bildern dadurch skupturale Objekte, die aus gekurvten Rahmen und räumlich gewölbten Einzelelementen bestehen. Auf den gekrümmten und verschnittenen Segmenten eines solchen Werkes finden sich dabei zumeist farbgebende, monochrome Flächen, die geometrisch der Form-Modulation folgen, diese nachzeichnen und so deren Erfahrbarkeit unterstützen. Farbe und Oberflächenbeschaffenheit werden dadurch zum Medium für die skupturale Qualität der Bild-Objekte.
In seiner künstlerischen Entwicklung hat Voskuil lange Zeit das Ausgangsmaterial bis in die vollkommene Auflösung dekonstruiert, förmlich explodierte Gemälde geschaffen, um diese in der Folgezeit – mit den Erkenntnissen und Einblicken dieser Auseinandersetzung – wieder nahe an Formen der Ideal-Geometrie, an Rechteck, Quadrat und Kreis orientiert, zusammenzuführen. Auf diesem Weg haben sich sowohl die Modulation der Gestalt als auch seine künstlerischen Fertigkeiten zu großer Meisterschaft weiterentwickelt, so dass seine Malerei-Objekte neben der einzigartigen Formgebung vor allem auch durch das hohe Maß an technisch-handwerklicher Präzision in ihrer Ausführung faszinieren.

Jan Maarten Voskuil ist in Galerien, Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa, den USA, Australien und Asien vertreten. Seine bisherigen Duo-Ausstellungen bei dr. julius | ap waren BLACKOUT mit Don Voisine 2016 und D-FORM mit Ewerdt Hilgemann im Jahr 2014.

 

_ 6. Mai bis 16. Juni 2018 Λ top

DECADE ONE
Ten years dr. julius | ap

 

     

 

Am 2. Mai 2008 wurde die erste Ausstellung bei dr. julius | ap eröffnet. Ab dem 6. Mai 2018 wird mit DECADE ONE die 68. gezeigt.
Zum Abschluss der ersten zehn Jahre wird darin mit einer Groß-Accrochage auf die 67 Ausstellungen der Galerie nicht nur zurückgeblickt, sondern anhand bekannter sowie neuer künstlerischer Positionen des Programms sogleich ein Ausblick auf die beginnende zweite Dekade geworfen werden. 

 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

· Anna-Maria Bogner [AT] · Monika Brandmeier [DE] · Daniela Comani [IT] · Anette Haas [DE] · José Heerkens [NL] · Anna Kubelik [DE] · Riki Mijling [NL] · Friederike von Rauch [DE] · Natalie Reusser [CH] · Astrid Schindler [DE] · Regine Schumann [DE] · Lucía Simón Medina [ES] · Esther Stocker [IT] · Denise Winter [DE] · Susan York [US] · Annett Zinsmeister [DE]
· Douglas Allsop [GB] · Dieter Balzer · Carlo Battisti [IT] · Wolfgang Berndt [DE] · Willem Besselink [NL] · Alain Biltereyst [BE] · Hartmut Böhm [DE] · Matthew Deleget [US] · Stephan Ehrenhofer [AT] · Gerhard Frömel [AT] · Daniel Göttin [CH] · Robert Gschwantner [AT] · Gilbert Hsiao [US] · Siegfried Kreitner [DE] · Ray Malone [IE] · Jan van Munster [NL] · Hansjörg Schneider [DE] · Julius Stahl [DE] · Tim Stapel [DE] · Don Voisine [US] · Jan Maarten Voskuil [NL] · Peter Weber [DE]

Zudem werden Werke ausgewählter weiterer Künstler/innen zu sehen sein:

· Carl Andre [US] · John Aslanidis [AU] · Horst Bartnig [DE] · Hellmut Bruch [AT] · Günter Fruhtrunk [DE] · Michaela Hofmann-Göttlicher [AT] · Aleksej Mirnij [RU] · Michael Rouillard [US] · Maik Teriete [DE] · Carles Valverde [ES] 


Alle Ausstellungen der vergangenen zehn Jahre sind hier nachzusehen:

Archiv drj:   2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 


Weitere Informationen werden auf dieser website laufend ergänzt werden.

 

[][][][][][][]   E N G L I S H   [][][][][][][]

 

On May 2, 2008, the first exhibition was opened at dr. julius | ap. From May 6, 2018, DECADE ONE will be the 68th.
At the end of these first ten years, a major Accrochage will not only look back on the gallery's 67 exhibitions, but also cast a glance at the upcoming second decade with established as well as new artistic positions of the programme.

Find our current programme artists and all past exhibitions listed and linked above.

More information will be added constantly.

 

D1

 

_ 15. März bis 15. April 2018 Λ top

Stephan Ehrenhofer - THIS IS ORANGE

 

  • Acryl auf Papier, 2018. 40x30 cm Acryl auf Papier, 2018. 40x30 cm
  • "Landschaft", 2018. Acryl auf Klebeband auf Papier, 385x270 mm "Landschaft", 2018. Acryl auf Klebeband auf Papier, 385x270 mm
  • "Die Theorie des Flügelschlags in Farbe", 2018. Polyester auf Aluminium, 40x40 cm "Die Theorie des Flügelschlags in Farbe", 2018. Polyester auf Aluminium, 40x40 cm
  • Acryl auf Papier, 2018. 40x30 cm Acryl auf Papier, 2018. 40x30 cm
  • "Memory Stack", 2017. Acryl auf Papier und Schwarzkarton (Multiple 5+1), 230x230x8 mm "Memory Stack", 2017. Acryl auf Papier und Schwarzkarton (Multiple 5+1), 230x230x8 mm
  • Acryl auf Papier, 2018. 40x30 cm Acryl auf Papier, 2018. 40x30 cm
     

In der Ausstellung THIS IS ORANGE sind neueste Arbeiten von Stephan Ehrenhofer zu sehen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinem spezifischen Umgang mit Farbe: Seit jeher ein wesentlicher Schwerpunkt innerhalb seines Werks, wird seine aktuelle, mit den Mitteln der Malerei intensiv und grundlegend geführte Auseinandersetzung sichtbar. Dabei bestärkte wie neu gewonnene Impulse sind in installativen Wandarbeiten, materialverknüpfenden Objekten sowie Malereien auf Papier übertragen und bilden einen vielgestaltigen Querschnitt seiner künstlerischen Haltung und deren substantieller Weiterentwicklung ab.  

 

Stephan Ehrenhofer - THIS IS ORANGE

Eröffnung Donnerstag, 15. März 2018, 19 – 21 Uhr
Ausstellung bis 15. April 2017
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung


Diese Einzelausstellung schließt das zehnte Jahr des Bestehens von dr. julius | ap ab.
Mit DECADE ONE wird in einer Groß-Accrochage aus bekannten wie teils ungezeigten Arbeiten aller Programmkünstler/innen im Mai 2018 eine Rückschau auf diese ersten 10 Jahre unserer inhaltlichen Arbeit an konzeptuell minimal konkreter Kunst zu sehen sein, die gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft bieten wird.   

 

Über den Künstler:

Stephan Ehrenhofer [*1964 in Zürich] ist seit 2008 fester Bestandteil im Programm von dr. julius | ap.  
Er verbindet seine aus der Textilkunst weiter entwickelte Prägung des planmäßigen Verwebens, dreidimensionalen Verzahnens oder schichtweise Verknüpfens unterschiedlicher Werkstoffe und Medien immer mit seiner sehr ausgeprägt individuellen Farbpalette zu stark in den umgebenden Raum ausstrahlenden Objekten. Dabei hat er in seiner spürbaren Lust am Experimentieren mit Material und Form seit vielen Jahren höchst unterschiedliche Werkreihen und Objektgruppen geschaffen, deren vielfältige Ausdrucksformen jedoch stets einer gleichen Grundhaltung folgen: Dass im künstlerisch und konstruktiv genau durchdachten Verbinden von bislang so nicht zusammen gefügten Stoffen neue Wahrnehmungs- und Denkebenen eröffnet werden. Diese Grundhaltung ist dabei der eigentliche Rote Faden in den Arbeiten von Ehrenhofer. Insofern sind alle seine Arbeiten stets Produkte materialisierter geistiger Freiheit, die keine Vorbilder aus der Dingwelt abbilden sondern Neuschöpfungen aus seiner lebenslangen Beobachtung, Analyse und daraus abgeleiteten Synthetisierung des in der Welt Erkannten sind.  

Der Schlüssel zum Verständnis des inneren Zusammenhangs aller künstlerischen Werke von Stephan Ehrenhofer liegt in seiner Arbeit in der Meisterklasse für Tapisserie im Rahmen seines Kunststudiums an der Hochschule für angewandte Künste Wien. Die Auseinandersetzung mit den tradierten Techniken, handwerklichen Charakteristika und bilderzeugenden Methoden der Bildwirkerei mit dem Ziel, diese in Ausdrucksformen zeitgenössischer Kunst zu überführen, bestimmt auf all den vielfältigen Arbeitsfeldern und in den unterschiedlichsten Werkgruppen seines mittlerweile im dritten Jahrzehnt andauernden künstlerischen Schaffens das Grundrepertoire seines produktiven Suchens. Es geht ihm darum, nach vorab entwickeltem Konzept und daraus entworfenem Plan dem Wesentlichen seiner Auseinandersetzung Form zu geben: Mit unterschiedlichsten Werkstoffen, durch materialschlüssige Verbindungen und daraus abgeleiteten konstruktiven Verknüpfungen Arbeiten und Werkgruppen, zu erschaffen, an deren jeweiligen Erscheinungsformen sich seine weiteren Themen, wie das Zusammenspiel von Farbe und Farbraum, von Strukturen und Ordnungen sowie deren Brüche und Widersprüche, erkennen lassen. Dies schließt unmittelbar ein, dass seine Arbeiten stets vollkommen aus sich selbst und ihrer inneren, konzeptuell entwickelten Logik heraus entstehen und daher frei sind von jedweder Gegenständlichkeit, von Symbolismen oder Expression.

 

 

 

 

[][][][][][][]   E N G L I S H   [][][][][][][]

 

_ March 15 through April 15, 2018Λ top

Stephan Ehrenhofer - THIS IS ORANGE

The exhibition THIS IS ORANGE presents new work by Stephan Ehrenhofer, with particular emphasis on his use of colour.
Colour has always been an essential element of Ehrenhofer’s work, but his current practice in painting brings the fundamentality and intensity of this ongoing engagement particularly clearly to light. Intensified impulses and new ones can be seen in installed wall pieces, objects of disparate materials, and paintings on paper, presenting a diverse cross-section of the continuing development of Ehrenhofer’s artistic approach.
 

Stephan Ehrenhofer - THIS IS ORANGE

Opening Thursday, March 15, 2018, 7-9 pm
Exhibition through April 15, 2018

Thursday – Saturday 3–7 pm and by appointment 
 


This solo show concludes dr. julius | ap’s tenth season. In May 2018, the exhibition DECADE ONE will present a collection of familiar and new work by all the artists in the dr. julius | ap programme: a retrospective of the first ten years of conceptual minimal concrete art, as well as a preview of the future.  
 

 
About the artist:
 
Stephan Ehrenhofer [b. 1964] has contantly been a part of dr. julius | ap’s programme since 2008. 
His textile-based work begins with the weaving, meshing, or layering of various materials and media; through further development and manipulation and the use of his distinctive color palette, the pieces become objects that radiate boldly into the surrounding space. For years, his palpable pleasure in experimentation with material and form has led to the creation of widely varying series and groups of objects, whose diverse appearances are nonetheless underwritten by the same basic attitude: that the artistically and constructively well-considered combination of materials that have previously not been joined can open up new levels of perception and thought. This approach is the real leitmotif of Ehrenhofer’s work. In this regard, all his works are simply the embodiment of intellectual freedom; they are never representations of models from the world of things, but rather new creations that derive from lifelong observation and analysis—a synthesis of what he has become aware of in the world.
 
The key to understanding the inner relationships in all of Stephan Ehrenhofer’s artistic activities is to be found in his work in the master class for tapestry in the context of his art studies at the Academy for Applied Arts in Vienna. The engagement with the time-honoured techniques, handicraft characteristics and image-forming methods of tapestry-making, with the aim of carrying this form of expression over into contemporary art, determines – in all the multifaceted fields of his activity and the most diverse groups of work in nearly three decades of continuous artistic production – the basic repertoire of his creative searching.
For him it is a question, according to a predetermined concept and its resulting plan, of giving form to the essence of his engagement: to create, using the most varied of materials, with their inherent connections and the combinations derived from them, works and groups of work, in whose respective manifestations his other themes, such as the interaction of colour and colour space, structures and systems, as well as their ruptures and contradictions, may be identified. This immediately implies that his works always evolve entirely out of themselves and their inner, conceptually developed logic, and hence are free of any trace of representation, of symbolism or expression.

 

_ 30. November 2017 - 10. Februar 2018Λ top

ULTRAVIOLETT
JEONGMOON CHOI [KR] + REGINE SCHUMANN [DE]
+
GILBERT HSIAO [US]

 

 

 

 

  • Jeongmoon Choi [KR] Jeongmoon Choi [KR]
  • Regine Schumann [DE] Regine Schumann [DE]
  • Gilbert Hsiao [US] Gilbert Hsiao [US]
     


Zum Endes des Jahres 2017 ermöglicht die Ausstellung ULTRAVIOLETT durch die Arbeiten der Künstlerinnen Jeongmoon Choi und Regine Schumann ungewohnte Wahrnehmungsebenen des Zusammenwirkens von Raum, Objekt und Farbe zu erleben. Diese werden durch die interaktive Installation HITPARADE von Gilbert Hsiao um die Elemente Bewegung und Ton erweitert. So entsteht unter dem so genannten Schwarzlicht, dessen besondere Eigenschaften für alle drei Beteiligten Teil ihrer künstlerischen Praxis ist, ein außergewöhnliches und umfassend anderes Kunsterlebnis bei dr. julius | ap.

Die Haupträume der Galerie sind geprägt vom Miteinander der konstruktiv-skulpturalen Installation der koreanischen Künstlerin Jeongmoon Choi und den fluoreszierenden Acrylglasobjekten von Regine Schumann aus Köln. Während erstere dafür weiß leuchtende lineare Strukturen aus kunstvoll in den Raum gespannten, optisch verdichteten Flächen aus Fäden als begehbare Skulptur entwickelt, eröffnen die farbig strahlenden Wandskulpturen präzise dazu gesetzte Farbräume aus sich mischendem Licht. Der unverkennbare Zauber dieser so entstehenden, durch das ultraviolette Licht herbeigeführten künstlichen Raumwelt irritiert und fasziniert dabei zugleich.
Im Kabinett der Galerie kann man zudem Variationen optischer Effekte durch individuelles Zusammenstellen sich drehender Scheiben – von Gilbert Hsiao aus Brooklyn/NY mit geometrischen Strukturen bemalte Vinyl-Schallplatten aller üblichen Größen – in einer Schwarzlichtsituation ausprobieren. Dabei wird eine durch extreme zeitliche Dehnung auf 24 Stunden verfremdete Sinfonie im Hintergrund abgespielt, die das visuelle Erleben zusätzlich beeinflusst.

Insgesamt sprengt diese zugespitzte Wahrnehmungssituation ganz bewusst den üblichen Rahmen einer Galerie-Ausstellung mit dem Ziel, über den Jahreswechsel einen attraktiven Beitrag zum Umgang mit dem Medium künstlichen Lichts und den Möglichkeiten seiner Einbeziehung in künstlerische Konzepte zu demonstrieren.





ULTRAVIOLETT
JEONGMOON CHOI [KR] + REGINE SCHUMANN [DE]

+ im Kabinett
GILBERT HSIAO [US] - HITPARADE

Eröffnung Donnerstag, 30. November 2017, 19 – 21 Uhr
Midissage Samstag, 20. Januar 2018, 16:30 - 18:30 Uhr
Ausstellung bis 10. Februar 2018

Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Verabredung




Zu den Künstlerinnen und zum Künstler:

Die Installationen der koreanischen Künstlerin Jeongmoon Choi [*1966 in Seoul, KR] fordern unsere Wahrnehmung und Vorstellungskraft heraus und ermöglichen es uns, Zeit und Raum auf eine andere Weise zu erleben [...].
Durch das Spannen von Fäden, so, als ob sie damit Linien zeichnen würde, unternimmt Choi architektonische Eingriffe und ohne die Räume selbst zu verändern, transformiert sie diese in Arbeiten von großer Schönheit und unbestreitbarer konzeptueller Tiefe. Ihre Installationen reflektieren nicht nur unsere Ohnmacht gegenüber Naturphänomenen oder unsere Verantwortung dafür, wie wir unsere Umwelt verändern - sie sind auch Metaphern unseres sich entfremdenden zeitgenössischen Lebensstils.
Die Möglichkeit, Chois Konstruktionen zu betreten und sich darin zu bewegen, spielt mit unserer Wahrnehmung, da unsere anfängliche Verwirrung sich nach und nach durch die Entdeckung neuer Blickwinkel in eine überraschende ästhetische Erfahrung verwandelt. Während in manchen Werken der Einsatz ultravioletten Lichts uns mit einer augenscheinlichen Unwirklichkeit konfrontiert, die unser Bewusstsein und unser Sehen herausfordert, wird in anderen die physische Wirkung unserer Interaktion aufgezeichnet, als Analogie menschlichen Handelns, das unsere Umwelt verändert.
Ob sie Linien mit Fäden, Bleistift oder anderen Medien zeichnet - Jeongmoon Choi verleiht den Ausdrucksmöglichkeiten der Linie neue Bedeutung. [...]
Nina Zambrano, Generaldirektorin des MARCO, Museo de Arte Contemporáneo de Monterrey [MX]



Im Werk von Regine Schumann [*1961 in Goslar, DE] finden Farbe, Licht, Material, Form und Raum – grundlegende Begriffe und Qualitäten der Kunst an sich – in hoch verdichteter Art und Weise einzigartigen Ausdruck.
Basierend auf der Malerei und ihrem daraus gewachsenen Verständnis für den Umgang mit Farbe, hat die Künstlerin in ihrem Werdegang früh die Grenzen der Disziplin hinter sich gelassen. Die Auseinandersetzung mit Licht und Farbe, dem gesamten Zusammenwirken aller ihrer Qualitäten untereinander, von den Harmonien bis zu den Kontrasten, führten ihre Arbeit auf neue Wege. Aus der Untersuchung verschiedenster Materialien heraus konzentriert sie sich daher seit mittlerweile vielen Jahren in zahlreichen Varianten auf fluoreszierendes Acrylglas. Insbesondere die spezifischen Eigenschaften dieses industriell hergestellten Werkstoffs in Bezug auf Licht, dessen Färbung, Brechung, Lenkung, Speicherung, Filterung und Mischung eröffnen ihr den virtuosen Umgang mit ihren künstlerischen Themen. Dabei entwickelt sie aus diesem Acrylglas hochpräzise geometrisch reduzierte Objekte, die ihre inneren Farbwelten jeweils sehr spezifisch mit dem umgebenden Raum und seinen tages- wie jahreszeitlich wechselnden Lichtverhältnissen in eine sich beständig subtil verändernde Beziehung setzen. Der gezielte Einsatz von Schwarzlichtleuchten unterstreicht dabei diese Bedingungen zusätzlich und erweitert das Seherlebnis der erzeugten Farbraumkörper deutlich. Die Werke entfalten jeweils eine hochästhetische, sinnlich erfahrbare Aura. „Ich lade den Betrachter ein, sich selbst im Bild wiederzufinden und sich damit ins farbige Licht zu rücken“, so die Künstlerin.
In der Summe stehen Regine Schumanns Arbeiten in bestechender Weise für minimal-konkrete Kunst zeitgenössischer Prägung, wie sie von dr. julius | ap vertreten wird: Sie fordert den Betrachter mittels einer genauen Wahrnehmung, in die Wesenszusammenhänge der Dinge an sich wie der Welt als solcher vorzudringen.
Regine Schumanns Arbeiten sind weltweit in renommierten Galerien, Museen und Institutionen gezeigt worden sowie in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. .
Matthias Seidel, dr. julius | ap



Seit mehr als zwanzig Jahren erforscht Gilbert Hsiao [* 1956 in Easton, Pennsylvania.US] die Wirkweise der visuellen Wahrnehmung. Er arbeitet mit und gegen physiologische Gesetze des Sehens, durch die wir alle unsere Außenwelt wahrnehmen. Seine Arbeiten scheinen sich, obgleich an sich statisch, in verschiedenen Geschwindigkeiten und Zeiträumen sowie unterschiedlichen Arten von Räumlichkeit zu bewegen. Die reine Erfahrung der Wahrnehmung ersetzt für ihn Erzählung, Geschichte oder Interpretation.
Die Gemälde Hsiaos aus den letzten Jahren, häufig auf polygonal zugeschnittenen Bildträgern, sind gekennzeichnet durch die Verwendung kunstvoll überlagerter, extrem exakt ausgeführter Farbstreifen. So entstehen aktive, sich kontinuierlich verlagernde Oberflächen ohne im herkömmlichen Sinn oben oder unten, links oder rechts zu definieren. Seine neuesten künstlerischen Wege haben ihn dahin geführt, Arbeiten für unkonventionelle Beleuchtungssituationen, speziell UV-Licht, und in erweiterten Größenverhältnissen, insbesondee Wandarbeiten, zu entwickeln.
Die Installation HITPARADE war zuerst im Contemporary Arts Museum Houston, Texas [US] zu sehen, anschließend dann bei Raygun Projects in Toowoomba, Queensland, Australia.
Hsiao hat in den Vereinigten Staaten, Europa, Asien, Australien und Südamerika ausgestellt und ist dort auch in diversen Sammlungen vertreten. Ausgewählte Ausstellungsorte umfassen etwa das MOMA PS 1 in New York, das Indianapolis Museum of Art, das Contemporary Art Museum in Houston, das Mass MOCA in Massachusetts, die White Columns New York, Minus Space in Brooklyn, die Galerie Nara Roseler in Sao Paolo/Brasilien, IS-Projects in Leiden/Niederlande Sydney Non Objective in Australien und dr. julius | ap in Berlin.
Matthew Deleget, MINUS SPACE, Brooklyn/NY + Matthias Seidel





____________________E N G L I S H______________________

 

_ November 30, 2017 - February 10, 2018Λ top

ULTRAVIOLETT
REGINE SCHUMANN [DE] + JEONGMOON CHOI [KR]
+
GILBERT HSIAO [US]

 

 

dr. julius | ap closes out 2017 with ULTRAVIOLETT. The exhibition features works by Jeongmoon Choi and Regine Schumann  that enable the viewer to perceive interactions between space, object, and color in unfamiliar ways. HITPARADE, an interactive installation by Gilbert Hsiao, expands the experience with the elements of movement and sound. The use of so-called “black light,” whose special qualities are integral to all three artists’ practices, gives rise to an extraordinary, and comprehensively different experience of art.  

The gallery’s main rooms are transformed by the interactions between Korean artist Jeongmoon Choi’s constructive sculptural installation and Cologne-based Regine Schumann’s fluorescent acrylic glass objects. While Choi creates a traversable sculpture from optically dense luminous white surfaces of thread, stretched artistically across the space, Schumann’s radiant wall sculptures mix light to create fields of color that stand in precise relation to Choi’s piece. With the addition of ultraviolet light, the artistic space thus created holds a distinctive magic that is both jarring and fascinating.

In the “Kabinett,” the gallery’s smaller space, viewers can also experiment for themselves with optical effects under a black light by choosing arrangements of spinning discs—vinyl records in standard sizes that Brooklyn-based artist Gilbert Hsiao has painted with geometrical shapes. The visual experience is also influenced by the addition of music: in the background, a symphony plays—but stretched to a length of 24 hours, its extreme slow speed turning it strange and alienating.  

Together, the situation of heightened perception offered by these works intentionally explodes the traditional boundaries of a gallery exhibition, presenting an attractive contribution to the field of light-based art, and demonstrating its possibilities as an artistic concept.

 

 

ULTRAVIOLETT 
JEONGMOON CHOI [KR] + REGINE SCHUMANN [DE]

+ in the Kabinett GILBERT HSIAO [US] - HITPARADE

Opening Thursday, November 30, 2017, 7–9 pm 
Midissage Saturday, January 20, 2018, 4:30 - 6:30 pm
Exhibition through February 10, 2018

Thursday – Saturday 3–7 pm and by appointment



About the artists:

Korean artist Jeongmoon Choi’s [b. 1966, Seoul, Corea] installations challenge our perception and imagination, allowing us to experience time and space in other ways [...]. Stretching threads as if she were making line drawings, Choi undertakes architectural interventions, transforming spaces without altering them in works of great beauty and undeniable conceptual depth. Her installations are not only reflections about our powerlessness in the face of nature phenomena or about our responsibility in modifying the environment—they are also metaphors of our alienating contemporary lifestyle.
The possibility of entering and walking around in Choi’s constructions plays with our perception, as our initial bewilderment is gradually replaced by the discovery of new points of view in a surprising aesthetic experience. While in some pieces the use of ultraviolet light confronts us with an apparent unreality that challenges our mind and our gaze, in others the physical impact of our interaction is recorded as an analogy of how human actions alter the environment.  
Whether she draw lines with threads, pencil or other media, Jeongmoon Choi lends new meanings to the line’s expressive possibilities [...].
Nina Zambrano, President of the Board of Directors & General Director of MARCO, Museo de Arte Contemporáneo de Monterrey [MX]

Color, light, material, form, and space—in Regine Schumann’s [b.1961 in Goslar, Germany] work, these fundamental concepts of art find unique and highly compressed expression. Though influenced by painting, through which medium she developed a deep understanding of color, Schumann left the constraints of the discipline behind early on in her career. An engagement with light and color, with the collective effects of their qualities in relation to each other—both the harmonies and the contrasts—took her work in new directions. After exploring of a wide variety of materials, for the past years Schumann has concentrated on fluorescent acrylic glass. In particular, the unique qualities of this industrially produced material—in terms of light, color, refraction, control, retention, filtering, and composition—allow a virtuosic range of possibilities for the artist to engage with her artistic themes. Her acrylic glass pieces are extremely precise geometric objects, each of whose specific inner color-worlds relate in constantly subtly changing ways to the play of light in the surrounding space, which changes according to season and time of day. The selective use of black lighting emphasizes these interactions and significantly enhances the visual experience of the color-spaces created by the work. Each piece develops a unique, highly aesthetic, yet also sensually perceptible aura. “I invite the viewer to find himself in the image, to enter into the colored light,” Schumann explains.
Viewed as a whole, Regine Schumann’s work is an impressive example of the kind of contemporarily significant minimal-concrete art dr. julius | ap is proud to present. This work challenges the viewer to explore the essential relationships of things themselves and the world as it is through close observation and perception. [...]Regine Schumann’s works have been shown in renowned galleries, museums, and institutions, as well as in many private and public collections worldwide.
Matthias Seidel, dr. julius | ap

 

For more than twenty years, Gilbert Hsiao [b. 1956 in Easton, Pennsylvania.US] has explored the mechanics of visual perception. He works with and also against the physiological mechanism of sight which we all utilize to perceive the external world. He makes work that, although physically static, appears to move between different kinds of space that have duration and, at times, speed. Raw experience takes the place of narrative, history, and interpretation. His paintings of the past decade, sometimes in form of shaped wooden panels, are characterized by their use of intricately overlaid, precise stripes of color. The shapes create an active, continuously shifting surface, with no traditional sense of top or bottom, left or right. Recently his investigations have led to work presented in unconventional lighting situations, like ultraviolet light, and expanded scale, especially works on walls. The interactive installation HITPARADE was first displayed at the Contemporary Arts Museum Houston, Texas [US] and Raygun Projects in Toowoomba, Queensland, Australia. Hsiao’s exhibition venues include MOMA PS 1 [New York], the Indianapolis Museum of Art, the Contemporary Art Museum Houston, Mass MOCA [Massachusetts], White Columns [New York], Minus Space [Brooklyn], Gallerie Nara Roseler [Sao Paolo], IS Projects [Leiden], Sydney Non Objective [Sydney] and dr. julius | ap, Berlin.
Matthew Deleget
, MINUS SPACE, Brooklyn/NY + Matthias Seidel


drj - dr. julius | ap
contemporary conceptual minimal concrete

drj displays contemporary conceptual minimal concrete art + architecture.
Furthermore non-figurative, non-objective, geometric-constructive, formal-reductive and systematic-structural positions are the basis of the gallery's programme.
Since 2008, the gallery exclusively shows artists working in this sector of international contemporary art.
An additional focus is architecture and architectural photography.
Read more...