2019  |   • 6 Douglas Allsop + Michael Rouillard   • 4 CENTURY. idee bauhaus   • 3 MONIKA BRANDMEIER   • 11 JAN VAN MUNSTER, SUSAN YORK + FRIEDERIKE VON RAUCH with MARCEL DETTMANN

Λ top_ Eröffnung Sonntag, 7. Juli 2019, 11:30 - 14 h. Einführung 12:30
_ Opening Sunday, July 7, 2019, 11:30 am - 2 pm. Introduction 12:30 pm


 

 

 






_____ EN _____

In the exhibition Seen / Unseen an installation by Michael Rouillard corresponds with works by Douglas Allsop. Both refer essentially to drj’s spatial situation and place their interventions in a site-specific, minimal and precise relationship.


Michael Rouillard [b. 1955, Valparaiso, FL] is known for his minimalist painting, which for more than three decades have dealt with fundamental artistic themes, such as proportion, line, light and composition, as well as colour – and this also in particular by its absence. For considerable time now, he has generally been painting in numerous layers of white oil paint, which at precisely defined compositional points release parts of black linear elements that are otherwise hidden, or broken under the layers of paint, or disappear completely.
His works always have a strong spatial reference, whether through their formats, which reaches up to the dimension of in-situ wall works, or through their materiality. Instead of using canvas with stretcher frames, he paints on aluminium panels that are only a few millimetres thick. These thus lose the object-like character of classic panel paintings, but rather become part of the wall itself and hence of the spaces in which they are installed.
Michael Rouillard describes the installation “100 Pages,“ which is on view at drj, it as follows:
“The piece started in 1993 with the simple act of scribbling with a black ballpoint pen in a 14 x 11” [35.5 x 28 cm] sketch pad – soon after 8 pens were held, 4 in each hand. In order to treat the entire surface at once the pad was rotated every so often and the page turned to do the reverse side. A group of 7 or 8 pages were worked on at once until darkened to a dense, satiny black surface [until line melded into plane]. The piece was worked on sporadically and was open-ended as to when it would be finished. When it got to be 100 pages it seemed like a good time to stop. Plus, the paper I was using with the round holes was discontinued - it now has square holes.
Around 1996 I decided to show the accumulated pages stacked on a steel shelf. The shelf would be placed on a line about 36” above the floor defining the area the pages would cover if placed next to each other on the wall [from the line to the floor and wall to wall is the area of the pages]. The work was shown like this in 1999 as “30 Pages” and in 2003 as “46 Pages.”
When shown stacked the sparseness of the installation belies the obsessive-compulsive activity of the piece, an activity which remains almost entirely unseen and hidden; a private practice made public to the mind’s eye, but not to the eye itself since the relation of the pages to the area defined is not readily apparent. The energy expended in the blackening of the pages remains contained - hidden. In a sense, it is done then denied, making the mindless act of scribbling seem even more absurd - a black hole. The installation of the piece changes with the size of the exhibition space. The full piece would need 21.73 linear meters. Given the dimensions I’m using at drj [15.45 linear meters], the piece will have 75 pages.
The pages were shown one time with the pages next to each other in 2017. In this instance the piece was revealed, but only partially, since one couldn’t see the reverse side… “. [Michael Rouillard, 2019 on “100 Pages” 1993 – 2017]


Douglas Allsop’s [b. 1943, London, GB] works direct, enhance and focus the viewer to experience new perspectives - always in correspondence with their specific place in time and space.
[… His] work may be – just like pictures - flat surfaces hanging on the wall, but they are not pictures at all: they are shallow objects, which create pictures.
The use of deep black and highly shiny material prevents any sense of the static, enabling a vast amount of vibrant and variable spatial views: Allsop’s works reflect the light and mirror the environment – the room, the architecture and the viewer.
The dark material radiates light. Instead of black we see colours. The plane gives a spatial view, the static object shows a dynamic image. Whatever image we see, it changes with the surroundings – with the room, with the time of day and with the light. The image changes with our movement. Each alteration of the viewer’s position results in a new image, whilst the object seemingly changes form. Allsop’s work is a carrier, a screen, a place for projection of an image that finds itself in a continuous transitory state.
His Reflective Editors also direct attention to selected elements: In the reflection of architectural details from the [exhibition space] that are normally not focused upon and in the apertures, even on the background, the wall itself. The later, a small and still image, is framed by a changeable image of the surroundings.
Douglas Allsop’s works are not references to reality or reproductions of it. Instead reality is experienced through them on several levels: they integrate the physical reality of their surrounding space. They picture it in reflections, whilst they are also a material reality.
As such, they are concerned with a plane in space – in sizes, proportions, divisions: The work of Douglas Allsop derives from a mathematical calculation that employs a minimalist reduction and defines a two-dimensional plane in space. [...]
Juliane Rogge MA, Soest


While Douglas Allsop has been shown in numerous group exhibitions at drj as well as in a solo and a two person exhibition in 2013 and 2015, Michael Rouillard will for the first time be exhibited more comprehensively in this duo exhibition, following his contributions to DECADE ONE 2018 and CENTURY. idee bauhaus 2019.




Seen / Unseen
Douglas Allsop [GB] + Michael Rouillard [US]

Opening Sunday, June 7, 2019, 11:30 am - 2 pm
Exhibition through August 10, 2019
Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment


 



____ DE ____

In der Ausstellung Seen / Unseen korrespondiert eine Installation von Michael Rouillard mit Werken von Douglas Allsop. Beide beziehen sich ganz wesentlich auf die räumliche Situation bei drj, indem sie ihre Interventionen in ein ortsspezifisches, minimal und präzise gesetztes Verhältnis setzen.


Michael Rouillard [* 1955, Valparaiso, FL] ist für seine formal stark reduzierte Malerei bekannt, die seit mehr als drei Jahrzehnten grundlegende künstlerische Themen behandelt, wie etwa Proportion, Linie, Licht und Kompositionen, sowie Farbe – und das auch und insbesondere durch deren Abwesenheit. Seit langem malt er generell in zahlreichen Schichten weißer Ölfarbe, die an kompositorisch genau bestimmten Stellen Teile schwarzer linearer Elemente freigeben, die ansonsten unter den Lagen von Farbe verborgen oder gebrochen sind, beziehungsweise ganz verschwinden.
Seine Werke haben stets einen starken Raumbezug, sei es durch ihre Formate, die bis zur Dimension von in-situ Wandarbeiten reichen, als auch durch ihre Materialität. Denn statt Leinwand und Keilrahmen zu verwenden, malt er auf Aluminiumpaneelen, die nur wenige Millimeter stark sind. Diese verlieren damit den objekthaften Charakter klassischer Tafelbilder, werden eher selbst Teil der Wand und damit der Räume an sich, in denen sie installiert werden.
Michael Rouillard beschreibt die Installation “100 Pages“, die bei drj gezeigt wird, wie folgt:
„Die Arbeit begann 1993 mit dem einfachen Akt des Kritzelns mit einem schwarzen Kugelschreiber auf einem Skizzenblock im Format von 14 x 11 inch [35,5 x 28 cm] – bald darauf wurden bereits 8 Stifte gleichzeitig gehalten, 4 in jeder Hand. Um die gesamte Fläche auf einmal zu bearbeiten, wurde der Block hin und wieder gedreht und das Blatt auf die Rückseite gewendet. Eine Gruppe von 7 oder 8 Seiten wurden so bearbeitet, bis sie zu einer dichten, satinschwarzen Oberfläche verdunkelt waren und die Linien zu einer Fläche verschmolzen. Immer wieder wurden Blätter sporadisch so bearbeitet und das Gesamtwerk hatte ein offenes Ende. Als es 100 Blätter waren, schien das ein guter Zeitpunkt zu sein, aufzuhören. Zudem wurde das Papier, das ich verwendet hatte, nicht weiter hergestellt – statt runder hat es jetzt quadratische Löcher.
Etwa 1996 beschloss ich, die gesammelten Blätter auf einer Stahlkonsole zu zeigen. Diese wird auf einer Linie etwa 36 inch bzw. 91 cm über dem Fußboden platziert, die so den Bereich definiert, den die Blätter einnehmen würden, wenn sie nebeneinander an der Wand angebracht wären [von der Linie zum Boden und von Wand zu Wand]. Die Arbeit wurde so erstmals 1999 gezeigt, als “30 Pages” und 2003 als “46 Pages”.
Gestapelt ausgestellt zeigt sich, dass die Stringenz der Installation die obsessiv-zwanghafte Handlung des Werks bricht, denn diese bleibt fast völlig unsichtbar und verborgen; sie zeigt eine persönliche Handlung, die zwar offen gelegt wird, das aber nicht für das sehende sondern für das geistige Auge, denn das Verhältnis der gestapelten Blätter zu dem definierten Bereich wird nicht direkt ersichtlich. Die beim Schwärzen der Seiten aufgewendete Energie ist jedoch darin enthalten – nur eben verborgen. In gewissem Sinne wird das alles also getan, um verleugnet zu werden, was den geistlosen Akt des Kritzelns noch absurder erscheinen lässt – ein schwarzes Loch tut sich auf.
Die Installation variiert je nach Größe des Ausstellungsraums. Die ganze Arbeit benötigt 21,73 laufende Wandmeter. In Anbetracht der Maße, die ich bei drj [15,45 Laufmeter] verwende, wird sie hier aus 75 Blatt bestehen.
Die Seiten wurden 2017 einmal nebeneinander gehängt gezeigt. In diesem Fall wurde die Arbeit insofern offengelegt, doch auch wiederum nur teilweise, da man die Rückseite nicht sehen konnte ... “ [Michael Rouillard, 2019 zu “100 Pages” 1993 – 2017]


Douglas Allsops [*1943, London] Arbeiten lenken, weiten und fokussieren den Blick zu immer neuen Ansichten – stets in Korrespondenz mit dem spezifischen Standpunkt in Zeit und Raum.
[… Seine] Arbeiten mögen – wie Bilder – als Fläche an der Wand hängen, aber sie sind keine Bilder: sie sind Objekte, die Bilder schaffen.
Die Anwendung tiefschwarzen, hochglänzenden Materials aber verhindert die Wahrnehmung eines statischen, flächigen Objekts und ermöglicht eine unerschöpfliche Fülle und lebendige Variabilität räumlicher Ansichten: Allsops Arbeiten reflektieren das Licht und spiegeln die Umgebung – den Raum, die Architektur, den Betrachter selbst.
Das dunkle Material strahlt Licht aus, statt Schwarz nehmen wir Farbnuancen wahr, die Fläche gibt eine räumliche Ansicht, das statische Objekt zeigt ein dynamisches Bild. Was wir sehen, verändert sich mit der Umgebung – mit dem Raum, mit der Tageszeit, mit dem Licht, mit dem Betrachter. Das Bild verändert sich mit unserer Bewegung. Mit jeder Veränderung des Blickwinkels entsteht ein neues Bild, verformt sich sogar das Objekt selbst. Das Bild, dem Allsops Objekt ein Träger, eine Projektionsfläche, ein Screen ist, ist ein stets bewegtes und vergängliches.
Seine Reflective Editors lenken die Aufmerksamkeit auch auf Ausgewähltes: In den Spiegelungen auf bauliche Details des [Ausstellungsraums], die üblicherweise dezenter Zurückhaltung verschrieben sind, und in den Durchbrüchen sogar auf den Hintergrund, die Wand selbst: Dies stille, kleine Bild wird von einem bewegten Bild des Umraums gerahmt.
Douglas Allsops Arbeiten sind keine Nachbildung der Wirklichkeit, die aber dennoch in ihnen auf mehreren Ebenen gleichzeitig erfahrbar wird: sie integrieren die physische Wirklichkeit ihres Umraums und sie bilden sie ab in den Reflektionen. Aber sie sind auch selbst eine Wirklichkeit – sie sind konkret. Sie beschäftigen sich mit der Fläche im Raum, ihren Proportionen, ihrem Format, ihren Teilungen. Die Arbeiten von Douglas Allsop entstehen aus mathematischer Berechnung, die minimalistische Reduktion anwendet und zweidimensionale Ebenen im Raum definiert.
Juliane Rogge MA, Soest, 2018


Während Douglas Allsop bereits in zahlreichen Gruppenausstellungen sowie 2013 und 2015 in Einzel- und Duo-Ausstellungen bei drj zu sehen war, wird Michael Rouillard nach seinen Beiträgen zu DECADE ONE 2018 und CENTURY. idee bauhaus 2019 in dieser Ausstellung erstmals umfassender gezeigt.



Seen / Unseen
Douglas Allsop [GB] + Michael Rouillard [US]

Eröffnung Sonntag, 7. Juli, 2019, 11:30 – 14 h
Ausstellung bis 10. August 2019
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung





Λ top _ 28. April bis 23. Juni 2019

 

CENTURY. idee bauhaus

 

Termine der Ausstellung / exhibition dates:

_ Sonntag, 28. April 2019, 11:30 - 18 h: Eröffnung / Opening

_ Samstag, 8. Juni 2019, 17 - 19 h:  Midissage inkl. Ausstellungsrundgang und Publikumsgespräch mit anwesenden Künstler/innen / Midissage incl. guided tour and talk with artists present

_ Sonntag, 23. Juni 2019, 11:30 - 14 h: Finissage inkl. Ausstellungsrundgang und Abschlussgespräch / Finissage incl. guided tour and talk as finale

 

Click here for further information

Click here for installation views

 




100 artisits of CENTURY





A drj project contributing to   Bauhaus100.de

 

 


Λ top_ 7. März - 13. April 2019

____[DE]___ [English version below!]

MONIKA BRANDMEIER - NEIGUNG

In ihrer dritten Einzelausstellung bei drj zeigt Monika Brandmeier unter dem Titel Neigung neue und frühe installative Arbeiten, Zeichnungen und analoge Fotoarbeiten. 

Die Neigung, verstanden als räumliche Tendenz, als Richtung und Bewegung, ist eine höfliche Geste der Gravitation. So lasten, lehnen und kippen die Elemente. Unrechte Winkel, kursiv gestellte Achsen und sacht fallende Linien irritieren den Raum. Und ein winziger Stift wendet sich seiner Nachbarwand zu. Die Arbeiten balancieren auf dem schmalen Grat zwischen nüchterner Konstruktion und gestischen Dialogen.  

Monika Brandmeier — NEIGUNG

Eröffnung Donnerstag, 7. März 2019, 19 – 21 h
Ausstellung bis 13. April 2019

Donnerstag – Samstag 15 – 19 h und auf Verabredung


 
drj
dr. julius | ap
Leberstraße 60 
D–10829 Berlin 

S-Bahn Julius-Leber-Brücke + Südkreuz · Bus 106 + 204
T +493024374349 · www.dr-julius.de · www.rote-insel.com


 

  •                                 Monika Brandmeier - Neigung, 2015. Ölfarbe auf Wachspapier. 30 x 24 cm © VG Bild-Kunst, Bonn Monika Brandmeier - Neigung, 2015. Ölfarbe auf Wachspapier. 30 x 24 cm © VG Bild-Kunst, Bonn

 

 

 

____[EN]___ 

Monika Brandmeier — NEIGUNG



NEIGUNG, Monika Brandmeier’s third exhibition at drj, includes early and new installed works, drawings, and analogue photo pieces. 

NEIGUNG [Inclination], understood as a spatial tendency—as direction and movement—is a courteous gesture of gravitation. The elements weigh down, lean, and tilt. Untrue angles, axes set in italics, and gradually falling lines confuse the space. And a tiny pin turns toward its neighboring wall. The works balance on the fine line between sober constructions and gestural dialogues.   


Monika Brandmeier — NEIGUNG

Opening Thursday , March 7, 2019, 7 – 9 pm
Exhibition through April 3, 2019

Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment

 

 

Λ top

_ 29. November 2018 - 2. Februar 2019

S U B S T A N C E

JAN VAN MUNSTER
SUSAN YORK
+
FRIEDERIKE VON RAUCH
with MARCEL DETTMANN

     


____[EN]___ 


 

S U B S T A N C E

Jan van Munster [NL]
Susan York [US]
Sculpture and drawing
+
Friederike von Rauch [DE] – »RAUCH«
Photography and sonic interpretation
arranged and mixed by Marcel Dettmann [DE]

 

Opening Thursday, November 29, 2018, 7 – 9 pm
Exhibition through February 2, 2019
Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment
Closed from Dec. 27, 2018 through Jan. 12, 2019



S U B S T A N C E
 
is the drj-exhibition over the turn of the years 2018 to 2019.


Sculpture and drawing by Jan van Munster [NL] + Susan York [US] are complemented with photography by Friederike von Rauch [DE] and a sound interpretation, arranged and mixed by Marcel Dettmann.


About the artists:

Since the 1960’s, Jan van Munster, born in 1939 in Gorinchem [Netherlands], has been using the most disparate materials, from granite to wood, from humidity to light, in his sculptural work to make his engagement with the artistic transformation of natural phenomena tangible. He visualizes these tensions and oppositions, for example between heat and cold, light and darkness, or positive and negative polarity, in clear three-dimensional, geometric and technical forms. He counts as one of the most important and well-known minimal-concrete Dutch artists.
The focus in SUBSTANCE is on neon works and drawings as well as on sculptures that visualize magnetism as a force of nature.
Van Munster’s can be seen not only in important public and private collections and museums, but also in many public spaces.

Jan van Munster lives and works in Oost-Souburg, Zeeland [NL] and is the founder and operator of the IK Foundation there.

Susan York’s sculpture and drawing live in the tradition of American Minimal Art yet her work has its own unique identity. The silvery black shimmering and always slightly asymmetrical cubes are created from pure, fine graphite powder. The artist compresses the powdery material into refractory forms and fires them to a high temperature in a kiln. Compact cubes of various sizes are created in this way. The raw forms then undergo their forming process by being cut and polished in a very extensive process. Hovering on the wall they betray nothing of their massive, heavy contents. They just shimmer – far removed from this world – catching the light and invite the viewer and his astonished eye to contemplate.
“The quiet, constant world of repetition forms my work. My hope is that the viewer can taste this calm and sink into its emptiness.”, Susan York writes. Her graphic work also follows this principle.

Susan York was born in 1951 in Newport, Rhode Island, she lives and works in Santa Fe, New Mexico, USA.


Architecture, landscape, and surfaces are the subjects of Friederike von Rauch’s photographs. In carefully selected details, the artist consistently brings the essential to the fore. The photographs distinguish themselves through a certain timelessness as well as an absence of place. With her particular way of «emptying” her images, she attains an intense degree of reduction in material content.
The images are marked not by their staging but rather by their stillness and concentrated state. The subject is often of secondary importance. The tight focus on the detail leads to the abstraction of the thing depicted; the observer surmises that she is seeing the intrinsic nature of the motif. The artist’s insistence on a purist aesthetic begins with her very decision to work with an analogue camera; it involves a deliberate choice of subject as well as intent decisions about the composition and the right lighting conditions at the site.
Light plays a defining role in the photographs, which capture harmonic ambiences of luminosity that, together with the smooth transitions on the mat surface of the paper, are crucial to the sensuality of the images. The cool aesthetic seems to counter an emotionality that is difficult to grasp. This is what invites the viewer to reflect deeply on the subjects of her images.

Friederike von Rauch was born in Freiburg in 1967 and studied at the Universität der Künste in Berlin. She lives and works in Berlin.
 

»RAUCH« is a sonic interpretation of the work of photographer Friederike von Rauch, composed collaboratively by Berlin-based producers Felix K, Marcel Dettmann, Sa Pa and Simon Hoffmann. Arranged and mixed by Marcel Dettmann, the recording stands in dialogue with von Rauch’s architectural images of post-World European monasteries, including La Tourette by Le Corbusier near Lyon, Roosenberg Abbey near Ghent and Maria Regina Martyrum in Berlin. The images were first exhibited together with the music on the LP as part of an installation for von Rauch’s solo show »insgeheim« («in secret”), held at the Goethe-Institut Paris during the international Paris Photo art fair in November 2017.

While the complimentary relationship between the sounds of »RAUCH« [«smoke”] and the images exhibited invites interpretation, both can also be experienced as separate artistic entities. On the 42-minute-long LP, drones, modulating harmonic soundscapes and implied rhythms maintain an abstract emotional core while occasionally taking on vaporous, amorphous qualities.

Similarly, von Rauch’s images – often borderline abstract in composition – resist being identified by location or spatial context. Nevertheless, they also hint at their spiritual origin. »RAUCH« is part of an ongoing artistic collaboration between Marcel Dettmann and Friederike von Rauch, which includes 2011’s Ash installation and three photographic works for Dettmann releases on Ostgut Ton.



____[DE]___ 

S U B S T A N C E

Jan van Munster [NL]
Susan York [US]
Skulptur und Zeichnung
+
Friederike von Rauch [DE] – »RAUCH«
Fotografie und Klanginterpretation
arrangiert und gemischt von Marcel Dettmann [DE]

 

Eröffnung Donnerstag, 29. November 2018, 19 - 21 h
Ausstellung bis 2. Februar 2019
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung
Vom 27. Dez. 2018 bis 12. Jan. 2019 geschlossen

 

S U B S T A N C E
 
ist die drj-Ausstellung über den Jahreswechsel von 2018 nach 2019.

Skulptur und Zeichnung von  Jan van Munster [NL] + Susan York [US] werden ergänzt durch Fotografie von Friederike von Rauch [DE] und einer Klanginterpretation, arrangiert und gemischt von Marcel Dettmann [DE]

Über die Künstlerinnen und die Künstler:

Jan van Munster, 1939 in Gorinchem [NL] geboren, nutzt seit den 1960er Jahren als Bildhauer verschiedenste Medien, von Granit bis Holz, von Luftfeuchtigkeit bis Licht, um seine Auseinandersetzung mit der künstlerischen Transformation natürlicher Phänomene erfahrbar zu machen. Deren Spannungen und Gegensätze, etwa zwischen Hitze und Kälte, Hell und Dunkel oder Plus- und Minuspolarität, veranschaulicht er in klaren plastischen, geometrischen und technischen Formen.
Der Fokus in SUBSTANCE liegt auf Neon-Arbeiten und Zeichnungen sowie auf Skulpturen, die den Magnetismus als Naturkraft visualisieren.
Jan van Munster gehört zu den bekanntesten und wichtigsten niederländischen Künstlern einer minimal konkreten Kunstauffassung. Neben Arbeiten in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen und Museen sind vielerorts im öffentlichen Raum Kunstwerke van Munsters präsent.

Jan van Munster lebt und arbeitet in Oost-Souburg, Zeeland [NL] und ist Gründer und Betreiber der Stiftung IK dort.


Die Arbeiten von Susan York leben in der Tradition des amerikanischen Minimal und genießen dennoch ihre absolute Eigenheit. Die schimmernden, silbrigschwarzen, immer leicht asymmetrischen Kuben entstehen aus feinstem Graphitstaub. Die Künstlerin presst diesen in keramische Formen und brennt sie anschließend bei hoher Temperatur im Brennofen. So entstehen kompakte Kuben unterschiedlichster Ausmaße. Die Rohlinge erfahren dann erst ihre eigentliche Gestaltung, indem sie in einem aufwendigen Polierprozess geglättet werden und dadurch ihre endgültige Form erhalten. Ihre fast schwebende Anmutung an der Wand verrät nichts von ihrem massiven, gewichtigen Gehalt, eher schimmern sie leicht realitätsfern, das Licht einfangend und den Betrachter zur staunenden Kontemplation einladend.
„Die ruhige, konstante Welt der Wiederholung prägt mein Werk. Ich hoffe, dass der Betrachter diese Ruhe spüren kann und sich fallen lässt in diese Leere.“, so Susan York. Auch ihr zeichnerisches Werk folgt diesem Grundsatz.

Susan York wurde 1951 in Newport, Rhode Island geboren, sie lebt und arbeitet in Santa Fe, New Mexico, USA.


Architekturen, Landschaften und Oberflächen – das sind die Motive der Fotografien von Friederike von Rauch. In ausgewählten Detailaufnahmen rückt sie konsequent und ausschließlich das Wesentliche in den Bildvordergrund. Die Fotografien zeichnen sich durch eine gewisse Ort- und Zeitlosigkeit aus und indem die Künstlerin ihre Bilder »entleert«, erreicht sie ein hohes Maß an inhaltlicher Reduktion.
Nicht die Inszenierung, sondern Stille und Konzentrat kennzeichnen die Bilder, das Motiv wird dabei oft nebensächlich – die enge Fokussierung des Bildausschnitts führt zu einer Abstraktion des Dargestellten, in der der Betrachter das Wesenhafte des Motivs zu sehen vermutet. Der Anspruch von Rauchs nach einer puristischen Ästhetik beginnt bereits bei der Entscheidung für die analoge Kamera, die eine bewusste Motivwahl, eine konzentrierte Entscheidung des Bildausschnittes sowie die richtigen Lichtverhältnisse vor Ort impliziert.
Das Licht spielt in den Fotografien eine wesentliche Rolle. Sie fängt harmonische Lichtstimmungen ein, die zusammen mit den weichen Verläufen der matten Oberfläche des Papiers ausschlaggebend sind für die Sinnlichkeit der Bilder.
Der kühlen Ästhetik steht eine schwer zu greifende Emotionalität gegenüber. Sie ist es, die den Betrachter auffordert, sich einzulassen auf ihre Bildmotive.

Friederike von Rauch, geboren 1967 in Freiburg, studierte an der UDK in Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

 

»RAUCH« ist eine klangliche Interpretation der Arbeit der Fotografin Friederike von Rauch, die von den Berliner Produzenten Felix K, Marcel Dettmann, Sa Pa und Simon Hoffmann gemeinsam komponiert wurde. Arrangiert und gemischt von Marcel Dettmann, steht die Aufnahme im Dialog mit Rauchs Architekturbildern von europäischen Klöstern aus der Nachkriegsmoderne, darunter La Tourette von Le Corbusier in der Nähe von Lyon, die Abtei Roosenberg bei Gent und Maria Regina Martyrum in Berlin. Die Arbeiten  wurden erstmals zusammen mit der Klanginterpretation im Rahmen einer Installation für von Rauchs Einzelausstellung »in secret« gezeigt, die im November 2017 im Goethe-Institut Paris während der Internationalen Kunstmesse Paris Photo stattfand.

Während die Beziehung zwischen den Geräuschen von »Rauch« und den in Paris gezeigten Bildern zur Interpretation einlädt, können beide auch als separate künstlerische Einheiten erlebt werden. Auf der 42-minütigen LP erhalten harmonische Klanglandschaften und innere Rhythmen modulierende rohnen einen abstrakten emotionalen Kern, während sie gelegentlich nebelartige, formlose Qualitäten annehmen.

In ähnlicher Weise widersetzen sich die Bilder von Rauch - oft in der Komposition grenzenlos abstrakt - der Zuordnung zu einemgenauen Ort oder einem räumlichem Kontext. Dennoch verweisen sie direkt auf spirituellen Ursprung. »RAUCH« ist Teil einer fortlaufenden künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Marcel Dettmann und Friederike von Rauch, zu der etwa die Ash-Installation von 2011 und drei Fotoarbeiten für Veröffentlichungen von Dettmann auf Ostgut Ton gehören.